Anschrift:
Hort Stadtmitte
Karl- Marx- Str. 3
03238 Finsterwalde
Telefon:
(03531) 2551
Anschrift:
Hort Stadtmitte
Karl- Marx- Str. 3
03238 Finsterwalde
Telefon:
(03531) 2551
Leiterin:
Frau Schmidt
Öffnungszeiten:
6:00 Uhr – 17:00 Uhr
Träger der Einrichtung:
Stadtverwaltung Finsterwalde
Unser Hort ist im Schulgebäude der Grundschule Stadtmitte untergebracht. Die Grundschule Stadtmitte ist eine Grundschule mit Ganztagsbetrieb. Sie arbeitet als Verlässliche Halbtagsgrundschule seit dem Schuljahr 2004/ 2005 in Zusammenarbeit mit unserem Hort. Grundlage dafür sind ein gemeinsames Konzept und eine Kooperationsvereinbarung. Pädagogischer Schwerpunkt unserer Einrichtung ist die halboffene Hortarbeit. Zur Zeit werden ca. 150 Kinder von 7 Erzieherinnen und 3 Erziehern betreut. Somit hat jedes Kind seine feste Bezugsperson und seinen Gruppenraum bzw. Funktionsraum als Anlaufpunkt.
Frau G. Schmidt (Hortleiterin)
Frau S. Bolde
Herr P. Gromuth
Frau K. Lorenz
Frau B. Knauder
Frau E. Zabel
Frau M. Kuhz
Herr A. Kunze
Frau D. Schuster
Herr Ch. Heinrich
Des weiteren arbeiten in unserem Hort eine pädagogische Hilfskraft zur Unterstützung des Erzieherteams.
06:00 – 07:15 Uhr
Frühhort – Möglichkeit zum Frühstück und individuelles Spiel
07:30 – 08:30 Uhr
Unterstützung der Lehrer in der Ganztagszeit nach Bedarf
11:35 – 11:55 Uhr
Aufsicht große Hofpause
11:40 – 13:35 Uhr
Übernahme der 1. und 2. Klasse gemeinsames Mittagessen, Zeit für Hausaufgaben, Entspannung, Spiele und Lesen
12:00 – 13:35 Uhr
Betreuung der Kinder in Klasse 3 und 4 an verschiedenen Tagen während der Ganztagszeit
13:35 – 16:00 Uhr
Fließender Übergang in den Nachmittagsbereich Vesperzeit zwischen 14.30 -15.00 Uhr, verschiedenen Angebote, Zeit zum Freispiel
16:00 – 17:00 Uhr
Späthort
Unsere Hortkinder haben die Möglichkeit sich spontan und täglich neu für die verschiedenen Angebote zu entscheiden.
Für das Freispiel nutzen wir unseren modernen Schulhof mit zahlreichen Spielgeräten, unsere neue Sportanlage und das grüne Klassenzimmer.
Unsere Horträume befinden sich im Altbau und im Anbau der Schule. Die Gruppenräume sind teilweise auch Funktionsräume. Jedes Kind hat seinen festen Raum als Anlaufpunkt und die Möglichkeit, sich nach dem Anmelden frei in allen Räumen zu bewegen.